Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg | tim

Außengestaltung Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg

Anschrift

Provinostraße 46
86153 Augsburg

Kontakt aufnehmen

Barbara Kolb
Museumspädagogin
0821 810 01 50

Social Media

Öffnungszeiten

Dienstag-Sonntag 9.00-18.00 Uhr, Montag geschlossen
Hinweis:
Geöffnet: Heilige Drei Könige (6.1.), Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Augsburger Hohes Friedensfest (8.8.), Mariä Himmelfahrt (15.8.), Tag der deutschen Einheit (3.10.), Allerheiligen (1.11.), 2. Weihnachtstag (26.12.)
Geschlossen: Neujahr (1.1.), Faschingsdienstag, Maifeiertag (1.5.), Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtstag (25.12.), Silvester (31.12.)

Angebot für

  • Architektur
  • Bildende Kunst & Skulptur
  • Museum
  • Spiel
  • Stadt- und Zeitgeschichte
  • Textil
  • Umwelt­bildung
  • Werken & Basteln
Profil

Das tim ist ein Museum, in dem Besucher Geschichte erleben können. Auf sie warten die vier M's: Mensch-Maschine-Muster-Mode.

MENSCH
Es geht um Menschen, deren Leben das Industriezeitalter radikal veränderte. Die Besucher können die bewegte Geschichte von Arbeiterinnen und Arbeitern, von einflussreichen Unternehmern oder Bankiers kennenlernen.

MASCHINE
In den historischen Shedhallen der AKS ist die Museumsfabrik des tim eingerichtet. Dort rattern historische Webstühle neben modernen High-Tech-Maschinen und produzieren beispielsweise das tim-Schlossertuch oder das Fugger-Barchent.

MUSTER
Im Zentrum der Dauerausstellung ist nationales Kulturgut zu Hause. Die einzigartige Musterbuchsammlung der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK). Sie spiegelt über 200 Jahre Design und Mode Made in Augsburg wider. Das renommierte Atelier Brückner hat diese Stoffmuster aus den 1780er bis in die 1990er Jahre in Szene gesetzt. Über vier Meter hohe Grazien dienen den Besuchern als interaktive Projektionsfläche und übersetzen die digitalisierten Stoffmuster eindrucksvoll in die dritte Dimension.
MODE
Für die Mode ist im tim ein eigener Laufsteg reserviert. Vom Biedermeier- zum Strenesse-Kleid. Das tim bietet einen spannenden Streifzug durch die Mode- und Kostümgeschichte der vergangenen 200 Jahre.

Das tim richtet den Blick aber nicht nur in die Vergangenheit, sondern zeigt auch packende Weiterentwicklungen in der textilen Welt von heute und morgen. Im High-Tech-Bereich dreht sich alles um völlig neue Anwendungsbereiche. Von intelligenter Kleidung, künstlichem Muskel bis hin zu Produkten aus Carbon zeigt das tim die Zukunftschancen des Standorts Bayern.

MIT_MACH_MUSEUM
Das tim als lebendiges Museum lädt Jung und Alt zum Mitmachen ein. Die Aktivbereiche im tim warten auf Neugierige. Für Kinder gibt es einen eigenen Museumspfad, auf dem nach Lust und Laune alles angefasst und ausprobiert werden darf. Wolle kämmen, einen Faden spinnen, oder Stoffdruck mit Modeln und viel Farbe machen den kleinen und großen Besuchern Spaß. Für Kinder ab dem Kindergartenalter bietet das tim spezielle Führungen an. Auch Geburtstage können Mädchen und Jungs im tim feiern.



Hinweise

Mit dem Auto / Reisebus: Immer Beschilderung „Zentrum“ folgen, dann Autowegweisern „tim – Staatliches Textil- und Industriemuseum“ folgen. Parkplätze auf dem Museumsgelände. Alternative Parkmöglichkeit im Parkhaus der benachbarten „City-Galerie“ (5 Minuten zu Fuß). Ausgewiesene Parkbuchten für Reisebusse unmittelbar vor dem Museum. Mit der Straßenbahn: Straßenbahn Linie 6 bis Haltestelle „Textilmuseum“ Fahrtdauer ab Königsplatz: ca. 7 Minuten Mit dem Zug: Straßenbahn Linie 6 bis Haltestelle „Textilmuseum“ Fahrtdauer ab Hauptbahnhof: ca. 10 Minuten Bitte beachten Sie: Das Fotografieren im Museum ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.