TANZ UND SCHULE AUGSBURG e.V.
Seit 8 Jahren tanzen wir in Augsburg mit Kindern und Jugendlichen. Wir kooperieren mit Schulen, mit Museen, mit dem Institut für Sportwissenschaften der Uni Augsburg, mit den Theatern und mit sozialen Trägern.
UNSER ANGEBOT
–> Praktische Begegnung mit Tanz als individueller und künstlerischer Ausdrucksform
–> Partizipative und prozessorientierte Arbeitsweise
–> Wir kommen in die Schule.
–> Wir erreichen alle Kinder unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status, da wir im Klassenverband arbeiten.
–> Wir ermöglichen Auftritte auf der Bühne oder an anderen interessanten Orten.
TANZEN
– Tanz fördert nachweislich Kreativität, soziale Kompetenzen und ganzheitliche Entwicklung.
– Tanz weckt die Potentiale der Kinder und Jugendlichen und ermutigt sie, selbst aktiv, gestaltend und kreativ zu sein.
– Tanz unterstützt die Entwicklung eines gesunden Körperbewusstseins durch einen spielerischen Umgang mit dem eigenen Körper und dem Erlernen eines erweiterten, kreativen Bewegungsrepertoires.
– Tanz hilft bei der Vermeidung von gesundheitlichen Folgeschäden durch zu wenig Bewegung.
– Tanz hilft mit sich und seinem Körper eins zu sein, sich in seiner Haut wohl zu fühlen, sein Körper-ICH zu erleben, und fördert dadurch das eigene Selbstwertgefühl.
– Tanz als Gruppenerlebnis stärkt die soziale Kommunikation. Toleranz, Einfühlsamkeit und Teamfähigkeit werden in der gemeinsamen tänzerischen und choreografischen Arbeit den Schülerinnen und Schülern abverlangt.
– Tanz fördert das Raum-Körper-Bewusstsein in hohem Maße und stimuliert dadurch das vernetzte Denken.
– Tanz fördert Selbstverantwortlichkeit und reflektiertes Handeln. Die Beschäftigung mit Kunst/künstlerischem Ausdruck durch eigene Präsentationen und durch Rezeption entwickelt das ästhetische Urteilsvermögen und eröffnet Schülerinnen und Schülern die „Welt der Bühnenkunst“.
– Tanz kann die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen stärken wie zum Beispiel kreatives Denken, Improvisationsvermögen, Ausdrucksfähigkeit, soziale Kompetenzen, Toleranz, Selbstorganisation, Ausdauer und die Fähigkeit, die Initiative zu ergreifen.
Qualitätssicherung: Die Projekte werden nach den hohen Qualitätsrichtlinien des Bundesverbands "Tanz in Schulen" durchgeführt. Sie werden fachlich begleitet und evaluiert. Die Tanzkünstler und das Leitungsteam nehmen regelmäßig an Tooltreffen und Fortbildungen mit international anerkannten Experten teil.